Posts tagged oliv
«Wir müssen Herzen berühren»

Thomas Wieland will den materiellen Überfluss nicht mehr länger hinnehmen. Auf seinen «Gmüesesel»-Fitnessgeräten schwitzen deshalb die Leute nicht nur für ihre Schönheit: Sie pressen dabei Raps zu Öl oder mahlen Mais zu Polenta.

Herr Wieland, wie viel Polenta wurde heute schon mit Ihren Maisvelos produziert?
Nur ein "Bödeli" voll – der Abend hat erst begonnen. Pro Abend mahlen und pressen unsere Besucher auf den drei Velos und dem Crosstrainer rund 3 Kilo Polenta und 3 Liter Öl. Statt ihre Energie auf den Geräten zu verschwenden, verarbeiten sie Nahrungsmittel – die Produkte verkaufe ich danach am Berner Märit.

Wie kamen Sie denn auf die Idee, Getreide mit Muskelkraft zu verarbeiten?
Als mir die Zusammenhänge unserer Konsumwelt bewusst wurden, legte ich einen Garten an. Das war der Anfang. Doch wie konnte ich mein Gemüse ökologisch verarbeiten? Hier fehlten die Konzepte. Ich entwickelte deshalb einen Ofen, der mein Gemüse mit der Restwärme einer Solaranlage dörrt. Der Schritt zu den Fitnessgeräten, auf denen unglaublich viele Leute ihre Energie abgeben, war klein. An den produktiven Fitnessgeräten gefällt mir der direkte Bezug zur Arbeit, bei der ich verstehe und spüre, was passiert.

Kann Technik die Welt retten?
Nein, sie spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Veränderung entsteht, wenn Herzen berührt werden. Technik kann uns zwar helfen, weniger verschwenderisch zu leben. Doch was bringen Autos, die weniger Benzin verbrauchen, wenn immer mehr Menschen immer mehr Kilometer mit ihnen fahren?

Seit wann spüren Sie den Drang, die Welt zu verändern?
Ich studierte und reiste für einen Grosskonzern um die ganze Welt. Als ich in China sah, wie hart viele Menschen arbeiteten und wie arm sie waren, wurde mir bewusst, wie verwöhnt ich war. Ich begriff, wie sehr wir auf Kosten anderer leben. Ich musste mich entscheiden: entweder den Wohlstand oder das Gewissen drosseln. Daraufhin suchte ich nach neuen Lebensentwürfen.

Wie leben Sie heute?
Ich lebe auf einem Bauernhof und produziere auf einem halben Hektar die Rohstoffe für den "Gmüesesel". Ich will jeden Arbeitsschritt, der in der Entwicklung vom Samen bis zum fertigen Produkt anfällt, lernen. Der Mensch sollte wieder vermehrt in die Produktion unserer Nahrung integriert werden – das ist meine Vision.

Sie sind seit Kurzem Vater. Werden Sie als Nächstes eine Maschine erfinden, die die überschüssige Energie Ihres Sohnes einfängt?
Vielleicht strampelt er ja schon bald mit. Ich möchte künftig auf die Ideen des "Gmüesesel" setzen. Ich habe deshalb meinen gut bezahlten Teilzeitjob aufgegeben. Nun muss ich körperlich härter arbeiten und verdiene weniger. Dafür komme ich abends meist zufrieden und beflügelt nach Hause. Davon profitiert auch mein Sohn: Wenn ich meinem eigenen Feuer nachgehen kann, werde ich auch ein besserer Vater sein.

Der Elektroingenieur lebt in Thörishaus bei Bern. Auf seinem Restwärmedörrapparat dörrt er Gemüse und Obst und verkauft es auf dem Berner Märit. 2015 eröffnete der 42-Jährige seinen Fitnessraum in der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern. www.gmüesesel.ch

text: manuela ryter, textbüro manuskript bern
auftraggeberin: oliv-zeitschrift.ch
 

grün im kopf – grün im herzen

Gabriela Manser, Chefin der Mineralquelle Gontenbad, findet Kraft und Ideen in der märchenhaften Natur des Appenzells.

Frau Manser, die Namen Ihrer Getränke stammen aus der Welt der Feen und Elfen – die Kräuter, etwa Holunderblüten oder Melisse, aus der Natur. Sind Sie eher Unternehmerin oder Märchenfee?
Gabriela Manser: Ich bin eine ganz normale Unternehmerin, die dank 17 Jahren Erfahrung als Kindergärtnerin einen guten Zugang zum Märchenhaften hat. Diese Ebene nutze ich. Wir wollen nicht nur Getränke herstellen, sondern auch Geschichten erzählen und Freude bereiten.

Kürzlich haben Sie sogar ein Märchen in Buchform herausgegeben. Wie wurden Sie Märchenerzählerin?
GM: Als wir den Namen für unseren Bio-Eistee «iisfee» gefunden hatten, war klar, dass ich ein Märchen dazu schreiben würde. Das Buch entstand dann aber erst ein Jahr später aus purer Freude an der Geschichte – den Anstoss dazu gab eine Malerin, die an dem Märli interessiert war.

Ist die märchenhafte Natur der Schlüssel zu Ihrem Erfolg? 
GM: Nicht nur, da braucht es einen Mix aus vielen Elementen. Aber die Natur ist auf jeden Fall meine Inspirationsquelle. Ich bin sehr naturverbunden und glaube an die Existenz von etwas Grösserem. Im Wald, an einem Bach, beim Blinzeln in die Sonne taucht man in diese märchenhafte Welt ein, in der sich alles relativiert und man sich nicht mehr so wichtig nimmt.  

Sie sind bekannt für Ihr grosses Engagement für die Nachhaltigkeit. Woher kommt dies?
GM: Ich bin mit dieser Quelle im Gontner Hochmoor aufgewachsen. Die Mitarbeiter sassen früher bei uns am Tisch. Für mich war schon immer klar: Wenn man etwas Wertvolles erhalten will, muss man zu Mensch und Natur Sorge tragen. 

Ihr Grossvater füllte seine Mineral-wasserflaschen noch von Hand ab. Welchen Stellenwert nimmt das Wasser in Ihrem Leben ein?
GM: Einen grossen. Beim Wandern bleibe ich bei jedem Bächlein stehen. Ich finde das Plätschern von Wasser unglaublich schön. Wasser hat etwas Geheimnisvolles. Auch unser Mineralwasser: Wir wissen, dass es mindestens 25 Jahre lang in den Tiefen des Alpsteins unterwegs war. Ansonsten wissen wir sehr wenig. Für mich ist es ein kleines Wunder, dass wir trotz Klimaveränderung und saurem Regen Wasser zur Verfügung haben, das seine Reinheit bewahren konnte.

Nach 17 Jahren in St. Gallen gingen Sie zurück ins Appenzell, zurück zu Ihren Wurzeln. Was bedeutete dies für Sie?
GM: Zurückzukommen war schön, aber auch schwierig: Ich war nicht mehr die gleiche und kam in einer anderen Rolle zurück. Es brauchte Mut, ich selbst zu sein. Wenn ein Mensch zu sich selbst findet, wird er eckiger und kantiger, aber auch bunter. Diese Authentizität versuche ich auf unsere Firma zu übertragen.

dieser artikel erschien im mai 14 in der fachzeitschrift oliv.
text: manuela ryter, journalistin und texterin, textbüro manuskript, bern 


 

«Reinigen fördert unseren Geist»

 

Ökologie, Homöopathie und Anthroposophie gehören für Beate Oberdorfer 
zur Lebensgrundlage. Für die Co-Geschäftsführerin von Sonett spielt Wasser 
die Hauptrolle beim Putzen und Waschen. 

Frau Oberdorfer, wie sauber ist Ihre Wohnung? 
Beate Oberdorfer: Ich mache gerne sauber. Für mich bedeutet Putzen, dass mein Zuhause danach ordentlich ist. Ich erlebe es deshalb als eine wohltuende Tätigkeit. Reinigen gehört zur geistigen Entwicklung. Die äussere Reinigung ist auch eine innere Reinigung.

Haben Sie schon immer mit ökologischen Mitteln gewaschen und geputzt?
BO: Ja. Mein Elternhaus war ganz stark von der Reformbewegung geprägt, ich bin mit Homöopathie und Ökologie aufgewachsen. 

Sie bezeichnen Wasser als das eigentliche Reinigungsmittel. Wäscht Wasser denn sauber? 
BO: Waschmittel brauchen wir, um die Oberflächenstruktur des Wassers aufzubrechen. So kann das Wasser ins Gewebe eindringen und den Schmutz lösen. Das eigentliche Reinigungsmittel aber ist das Wasser. 

Das Wasser in den Sonett-Produkten wird verwirbelt und energetisiert. Ausserdem werden die Produkte mit balsamischen Zusätzen, die dazu rhythmisiert werden, bereichert. Was bringen diese Vorgänge?
BO: Die Verwirbelung des Wassers dient nicht dazu, dass das Waschmittel im stofflichen Sinne besser reinigt oder besser abbaubar ist. Unser Ziel ist es, dem Wasser einen aufbauenden Impuls zuzuführen. Wasser hat eine eigene Beweglichkeit; ein natürlich fliessender Fluss reinigt sich auch selbst durch Verwirbelung. Auch den balsamischen Zusätzen wie Lorbeer oder Weihrauch prägen wir im Oloid eine Achterbewegung ein, ähnlich der Mäanderbewegung der natürlichen Flussläufe. 

Weshalb tun Sie das?
BO: Weil wir das Wasser mit Putzmitteln schädigen, indem wir dessen Oberflächenstruktur zerstören – da können wir noch so ökologische Produkte verwenden. Wir wollen dem Wasser Lebenskräfte zurückgeben. Man findet dieses Prinzip der Bewegung auch in der Homöopathie und in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. 

Welche Rolle spielt das Wasser in Ihrem Leben?
BO: Ich versuche, Wasser bewusst zu geniessen. Und ich halte mich gerne an Orten auf, wo Wasser ist. Ich wohne in einem Haus direkt am Bach. Wasser ist ein belebendes Element.

Sie führen eine anthroposophisch geprägte Firma, die keine Gewinn-maximierung anstrebt, sondern behinderte Menschen beschäftigt und Angestellten Kurse in Eurythmie bezahlt. Ist Sonett ein Sozialprojekt? 
BO: Nein. Es ist ein Wirtschaftsunternehmen, in dem Menschen unterschiedlichster Art die Möglichkeit haben, sich zu entwickeln. Dies ist eine wichtige Aufgabe der Arbeitswelt. 

Welche Rolle spielt Anthroposophie in Ihrem Leben?
BO: Durch sie habe ich verstanden, dass das, was mich umgibt, etwa die Arbeit oder die Menschen um mich herum, sinnvoll ist und dass ich eine Aufgabe in diesem Gefüge habe. Jeder Mensch hat seine Aufgabe. Es geht darum, auch anderen Menschen zu helfen, diese zu finden.

Interview: Manuela Ryter, textbüro manuskript bern

Dieser Text erschien im März in der Biofachzeitschrift Oliv.